was alles nicht fehlt:
Trost für Bayer Leverkusen: Wenigstens die Boxstaffel des Chemiekonzerns sicherte sich zum achten Mal den Titel des deutschen Mannschaftsmeisters. Beim BC Eichstätt gab es einen schwer erkämpften 13:12-Sieg. Damit behauptete Leverkusen seinen Ein-Punkte-Vorsprung vor dem Boxteam Halle.
Trauer im Emsland: Der SV Meppen erhält vom DFB keine Lizenz für die Regionalliga Nord. Der SVM konnte den testierten Etatplan für die kommende Saison erst nach Fristablauf am 1. März vorlegen. Der frühere Zweitligist will Berufung gegen den DFB-Entscheid einlegen.
Freude bei Umea IK: Die Fußballfrauen aus Schweden haben als erste Mannschaft das Finale um den Uefa-Cup am 23. Mai im Frankfurter Waldstadion erreicht. Nach einem 2:1-Hinspielsieg über HJK Helsinki gewann Umea auch das Rückspiel in Finnland mit 1:0.
Vorfreude bei San Antonio, Sacramento und Charlotte: Nach ihrem jeweils zweiten Sieg stehen die Spurs (102:75 über die Seattle SuperSonics), die Kings (90:87 bei den Utah Jazz) und die Hornets (110:100 bei den Orlando Magics) vor dem Einzug in die zweite Playoff-Runde der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA.
Ein Titel für Royal Villette Charleroi: Die Tischtennisspieler aus Belgien haben zum zweiten Mal die europäische Champions League gewonnen. Der Titelverteidiger siegte im Final-Rückspiel in eigener Halle mit 3:1 gegen den SVS Niederösterreich. Bereits das erste Match hatte Charleroi mit 3:2 für sich entschieden.
Ein Sieg für Danilo Häußler durch technischen K.o. in der vierten Runde gegen den Italiener Ilir Mustapha: Der Profiboxer aus Frankfurt (Oder) hat damit seinen Europameistertitel im Supermittelgewicht erfolgreich verteidigt.
Ein Eklat um Jennifer Capriati: Die Tennis-Weltranglisten-Zweite aus den USA hat am Samstag in Charlotte Österreich in der ersten Runde des Fedcups mit 1:0 in Führung gebracht. Wie die österreichische Nachrichtenagentur APA meldet, wurde Capriati aus der Mannschaft des Gastgebers geworfen, weil sie Teamregeln verletzt hat und daraufhin abgereist ist. Schiedsrichter Wayne McKewen erklärte die Österreicherin Evelyn Fauth schließlich kampflos zur Siegerin.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen