was alles nicht fehlt:
Ein enttäuschtes Trio: Teamchef Rudi Völler strich gestern Lars Ricken, Frank Baumann und Jörg Böhme aus dem DFB-Aufgebot für die Fußball-WM. Das Kader: Butt, Kahn, Lehmann; Heinrich, Linke, Metzelder, Rehmer, Wörns; Hamann, Jeremies, Kehl, Ramelow, Ziege, Asamoah, Ballack, Bode, Deisler, Frings, Schneider; Bierhoff, Jancker, Klose, Neuville.
Ein Finale der Verlierer in der Champions League: Ebenso wie Bayer Leverkusen verpasste auch Gegner Real Madrid den nationalen Titel. Während Real am vorletzten Spieltag nur ein 0:0 gegen Mallorca schaffte, gewann der FC Valencia in Málaga mit 2:0 und sicherte sich damit vorzeitig seine erste spanische Meisterschaft seit 31 Jahren.
Begeisterung in Südkorea: Millionen Fans verfolgten um vier Uhr morgens am Fernsehschirm den Sieg des ehemaligen Gewichthebers K.J. Choi beim Golfturnier in New Orleans. Es war der erste Sieg eines Koreaners auf der amerikanischen PGA-Tour.
Anca Barna bei den German Open von Berlin in der 2. Runde: Die Tennisspielerin aus Nürnberg bezwang Rita Grande aus Italien gestern mit 4:6, 6:2, 7:6 (12:10). Marlene Weingärtner musste wegen einer Rückenverletzung gegen die Schweizerin Marie-Ganaeh Mikaelian aufgeben.
Daniel Bierofka in Leverkusen: Der Wechsel des 23-jährigen Mittelfeldspielers von 1860 München zu Vizemeister Bayer für rund vier Millionen Euro Ablöse ist perfekt.
In Bielefeld 20.000 jubelnde Menschen: Sie feierten die Mannschaft von Arminia, die mit einem 3:1 gegen Ahlen in die Bundesliga aufgestiegen war. In Bochum, dank der 1:3-Niederlage von Mainz 05 bei Union Berlin dritter Aufsteiger neben Hannover und Bielefeld, freuten sich 8.000 Leute des unverhofften Glücks.
Katzenjammer in halb Mailand: „Inter beging Selbstmord“ titelte die Gazzetta dello Sport über das 2:4 bei Lazio Rom, das Juventus Turin den italienischen Meistertitel bescherte. Jubel gab es dafür in halb Verona. Hellas steigt mitsamt seinen rechten Fans ab, dafür schaffte das kleine Chievo den Sprung in den Uefa-Cup.
Panathinaikos Athen als beste Basketballmannschaft Europas: Das griechische Team besiegte im Finale der EuroLeague in Bologna in einem packenden Spiel die Mannschaft von Kinder Bologna mit 89:83. Vor allem dank seiner Stars Ibrahim Kutluay (22 Punkte) und Dejan Bodiroga (21) gelang es Panathinaikos, einen 13-Punkte-Rückstand noch aufzuholen.
Den deutschen Eishockeyspielern zum Abschluss der Zwischenrunde bei der WM in Schweden ein 2:2 gegen die USA: Im Viertelfinale trifft das Team von Hans Zach heute auf Gastgeber Schweden.
Den Los Angeles Lakers ein letztlich souveräner Auftritt in den Play-Offs gegen die San Antonio Spurs: Obwohl mit Shaquille O’Neal und Kobe Bryant beide Superstars kurzzeitig mit Blessuren in die Kabine mussten, gewann der Titelverteidiger das erste Match der NBA-Viertelfinalserie (Best-of-seven) mit 86:80. Im Osten bezwang Detroit die Boston Celtics 96:84, New Jersey siegte gegen Charlotte 99:93.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen