piwik no script img

was alles nicht fehlt

Berlins Verbleib auf der der Leichtathletik-Weltkarte: Wie der Internationale Leichtathletik Verband (IAAF) gestern in Paris entschied, behält das Berliner Istaf seinen Golden-League-Status. Gemeinsam mit der Bundeshauptstadt werden die bisherigen Ausrichter Oslo, Zürich, Rom, Brüssel und Paris in den nächsten drei Jahren die bedeutendste Meetingserie veranstalten. London und Stockholm fielen hingegen der Reduzierung der Veranstaltungsreihe von acht auf sechs Sportfeste zum Opfer.

Der brasilianischen Fußballmeisterschaft eine faustdicke Überraschung: Esporte Clube Juventude, ein finanzschwacher Klub ohne Stars sorgt derzeit für Furore im Land des fünfmaligen Weltmeisters. Nach neun Spieltagen führt der Verein aus dem Provinzstädtchen Caxias do Sul souverän die Tabelle an. Zuletzt fegten die Grün-Weißen den Traditionsclub Botafogo im Maracana-Stadion von Rio de Janeiro mit 4:0 vom Platz.

Den deutschen Dressurpferden mal wieder eine Medaille und ein extra Säckchen Hafer: Bei den Weltreiterspielen in Jerez de la Frontera gewannen Rusty, Piccolino, Farbenfroh und Renoir mit 5.642 Punkten den WM-Mannschaftstitel vor ihren Artgenossen aus den USA (5.525) und Spanien (5.403).

den US-Volleyballfrauen der Einzug ins Finale der Weltmeisterschaft. Der Favoritenschreck, im Viertelfinale Bezwinger von Titelverteidiger Kuba, gewann in Berlin das erste Halbfinale gegen Europameister Russland im Tiebreak mit 3:2 (21:25, 25:23, 25:20, 21:25, 15:8) und blieb auch im zehnten Turnierspiel unbesiegt. Die US-Frauen treffen am Sonntag im Finale auf den Sieger des Duells China–Italien. Russland spielt gegen den Verlierer um den undankbaren Rang Nummer drei.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen