piwik no script img

was alles der wm nicht fehlt

Quote: Auch wenn Deutschland nicht spielt, was bei einer WM ja durchaus einmal vorkommen kann, wird die Fußball-WM geschaut: Das ZDF verbuchte am Mittwoch bei der Live-Übertragung der Partie zwischen Olympiasieger Kanada und Irland (2:1) mit 1,56 Millionen Fans die beste Quote des Spieltags. Der Marktanteil betrug 17,5 Prozent. Den 5:0-Kantersieg von Spanien gegen Sambia sahen im Zweiten ab 9.30 Uhr 1,18 Millionen, Marktanteil 23,6 Prozent.

Zusammenbruch: Linda Caicedo, 18-jähriges Talent und Stürmerin im Team Kolumbiens, ist am Donnerstag beim Lauftraining zusammengebrochen, konnte die Einheit nach einer kurzen Behandlungspause aber fortsetzen. Videos zeigen, wie sich Caicedo, die bei Real Madrid unter Vertrag steht, beim Joggen plötzlich an die Brust fasst und anschließend auf den Rasen sinken lässt. Laut der Zeitung El Tiempo gebe es „keinen Grund zur Beunruhigung“. Kolumbien ist der nächste Gegner des DFB-Teams. Caicedo ist gesundheitlich vorbelastet. Vor fast genau einem Jahr hatte es nach ihrer Auswechslung beim Spiel der Copa América (4:0) einen ähnlichen Vorfall gegeben, Caicedo musste ärztlich behandelt werden. Damals erklärte Trainer Nelson Abadía, dass es sich um eine „Dekompensation“ handele. Dann sind die Fähigkeiten des Körpers, eine Herzschwäche auszugleichen, erschöpft. Es wird nicht mehr genügend Blut aufgenommen. Bei der als „Wunder-Mädchen“ beschriebenen Caicedo war im Alter von 15 Jahren Eierstockkrebs festgestellt worden.

Einzeltraining: Jule Brand hat drei Tage vor dem Kolumbien-Spiel der deutschen Fußballerinnen nur individuell trainiert. Die 20 Jahre alte Flügelstürmerin vom VfL Wolfsburg habe leichte Rückenbeschwerden, wie eine DFB-Sprecherin am Donnerstag in Wyong mitteilte. Derweil rückt der erste WM-Einsatz von Brands Klubkollegin Lena Oberdorf in Australien näher: Wegen einer Muskelblessur im Oberschenkel war sie gegen Marokko nicht eingesetzt worden

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen