piwik no script img

wählerverhaltenJeder kommentiert die Inszenierung

Es ist ein eigenartiges Phänomen: Viele Bürger entwickeln sich zu Experten für die Inszenierung von Politik. Heutzutage geht das Wahl-Gespräch zwischen Nachbarn so: Na, der Schröder wird durch seinen Auftritt bei der Flutkatastrophe sicher Punkte machen, so was nutzt doch immer der amtierenden Regierung. Oder so: Das Hartz-Konzept kommt einfach zu spät, das kaufen die Wähler dem Schröder nicht mehr ab.

Kommentarvon BARBARA DRIBBUSCH

Auch am Sonntag, wenn das „TV-Duell“ zwischen Schröder und Stoiber über den Bildschirm flimmert, werden die Zuschauer in sachkundigem Ton im Wohnzimmer darüber plaudern, welcher Kandidat denn nun am überzeugendsten auf „die Wähler“ gewirkt habe. Die Qualität politischer Programme oder die Seriosität der Personen spielen keine Rolle mehr, sondern werden einfach übersprungen. Im Halbdunkel eines Polit-Kinos geht es gleich um die Wählerwirkung: Jeder beobachtet aus sicherem Abstand, wie die Spitzenkandidaten auf der Leinwand um die Gunst der Millionen Wankelmütigen buhlen. Und das sind immer die anderen, weil man selbst fachkundig jede politische Inszenierung durchschaut.

Diese genüssliche Betrachtung von Politik zu Wahlkampfzeiten oblag bislang vor allem hauptberuflichen Kommentatoren. Doch inzwischen haben sich alle Bürger fortgebildet. Und es befriedigt auch ein paar Rachegefühle, die Spitzenkandidaten jetzt im Fernsehstress um die Wählergunst zu wähnen. Schließlich haben Kanzler & Co. oft nicht die gewünschte Dienstleistung erbracht und kommen trotzdem täglich in die Medien, während der Normalbürger bestenfalls dann in den Nachrichten erscheint, wenn er bei einer Flutkatastrophe Sandsäcke stapelt.

Wenn Wähler vor allem über Wählerwirkung spekulieren, könnte das zwar einen Autonomiegewinn der Bürger anzeigen, Motto: Alles wird durchschaut. Aber so einfach ist es nicht. Denn in dieser distanzierten Betrachtung liegt auch eine Entfremdung der Wähler von der Politik – und von sich selbst. Schließlich ist der Akt des Wählens für die meisten die einzige politische Handlungsoption. Deshalb sprechen die Wähler doch immer auch von sich selbst, wenn sie über die anderen reden.

Darum könnten sie genauso gut konkret werden und darüber diskutieren, wen sie selbst wählen wollen und aus welchem Grund. Ganz unentfremdet – denn schließlich enden doch alle allein in den Wahlkabinen, wenn das Polit-Kino vorbei ist.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen