vorurteile: Bahnhof Zoo: arm aber sauber
Wir Kinder vom Bahnhof Zoo sind heutzutage artig, waschen uns nach dem Pipi die Hände, treten den Müll in die Tonne, und wenn’s Probleme gibt hilft uns der Service der Bahn AG.
Kommentar von MEISTER PROPPER
Endlich haben wir wieder Grund zur Freude. Unser Bahnhof Zoo ist nämlich der fünftschönste in ganz Europa. Sagt der ADAC. Und warum soll der lügen, wenn es um Bahnhöfe geht.
Da steht es schwarz auf weiß. Labor-Probe im Herren-WC: unbedenklich – überall Abfalleimer mit Mülltrennung. Da lässt sich auch verkraften, dass die Türklinke im Damen-WC das Prädikat „bedenklich“ bekam.
Dass nicht mehr die Männer die Ferkel sind, ist das eigentliche Verdienst am Zoo. Schließlich haben sich ja alle getrollt, die Obdachlosen, Bettler und Junkies. Obwohl – die hätten sich wahrscheinlich auch keinen Eurodreißig für’s WC in der McClean-Area leisten können. Vielleicht ist das ja der Grund, warum Bahnhofsmanager Borsch vom Testergebnis „selbst positiv überrascht wurde“.
Trotzdem: Nörgeln hilft nicht mehr. Stellen wir uns dem Ergebnis. Berlin ist das Maß der europäischen Sauberkeit. Und weil es in anderen europäischen Metropolen wie Amsterdam, Wien und Paris noch so schmuddlig ist, fahren wir Kinder vom Bahnhof Zoo dort künftig nur noch mit dem Auto hin.
Bericht SEITE 22
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen