piwik no script img

vorlaufWeißer Hai im Badesee

„Der Wannsee-Mörder“

(20.15 Uhr, SAT.1)

Eine Yacht schaukelt in einer lauen Sommernacht sanft vor sich hin, und zwei junge Menschen turnen in feuchter Badekleidung auf Deck herum. Das Wort „Sex“ ist noch nicht ausgesprochen, da werden sie schon durch eine geheimnisvolle Kraft an die Reling gelockt und vom See verschluckt. Denn jede Andeutung von Lust muss tödliche Folgen haben – so sieht es der Verhaltenskodex des klassisch amerikanischen Teen-Horrors vor, und daran haben sich die Drehbuchautoren von „Der Wannsee-Mörder“ gehalten.

Dieses rigide praktizierte Regelsystem mutet allerdings schon ein bisschen seltsam an. Zum einen werden inzwischen selbst in den US-Horror-Streifen sämtliche Handlungskodizes unterlaufen, um das abgebrühte Publikum noch schocken zu können. Zum anderen handelt es sich bei den Helden aus der Sat.1-Produktion um Studenten. Und die dürften das aufregende „erste Mal“ bereits lange hinter sich gelassen haben.

Filmtechnisch regieren in Deutschland eben die Spätzünder: Erst vor kurzem wurden in hiesigen TV-Produktionen nach „Scream“-Manier und mit Daily-Soap-Darstellern in Zeltlagern und Mädcheninternaten Schlachtfeste veranstaltet. Mit „Der Wannsee-Mörder“ kommt nun ein besonders konservativer Horror-Mix auf den Bildschirm – ein bisschen „Weißer Hai“, ein bisschen „Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast“. Die Kamera nimmt gern eine bedrohliche Unterwasserperspektive ein, und der bescheidene Plot kreist um ein Verbrechen, das vor vielen Jahren am Ufer eines Segelclubs begangen wurde. Eine Autodesignstudentin auf Heimatvisite (Lavinia Wilson, „Julietta“) beschäftigt sich mit dem ungeklärten Fall, nachdem ein paar ihrer Freunde aus dem Segelvereinsheim ermordet worden sind.

Wer schon ein paar Filme des Genres gesehen hat, ahnt bald, wohin die Blutspur führt. Und auch die wenig einfallsreich inszenierte Abstrafung koksender und cabriofahrender Großbürgerkinder bringt kaum Spannung in die Handlung. Im Gegenteil: Ein bisschen weniger Genussfeindlichkeit hätte diesem puritanischen Horrortrauerspiel ganz gut getan.

CHRISTIAN BUSS

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen