vorlauf konzert: Thomas Mauch hört auf den Sound der Stadt
Einmal hingen sich auch Diedrich Diederichsen und Sven Regener symbolisch Arm in Arm und schauten gemeinsam den Mond an. Das Leichenhemd. Den nackten Lümmel. Deutsche Romantik. Damals war Regeners Band Element of Crime mächtig an Velvet Underground interessiert und nannte ihre Platten „Basically Sad“. Popdenker Diederichsen lobte in der Spex „ein absolut reizvolles Flair von schlaffer Verlorenheit“ als ein „gut zutreffendes Stimmmungsbild unserer Generation ’86“. Nach dem Wechsel zu deutschen Texten und viele Walzerschritte und auch einen „Herr Lehmann“ später hat sich musikalisch bei Element of Crime im Grunde nichts geändert. Nur dass die Mondguckerei mittlerweile ein Große-Hallen-Phänomen ist, das der Masse zum Trotz ein kleines privates Glück sein will. Gediegen. Aber nicht mit dem eklig abgespreizten kleinen Finger. Schlager. Aber schön. Ganz unbescheiden hat die Band ihr neues Album gleich „Romantik“ genannt. In der Betonung natürlich aufblitzende Ironie. Notwendige Distanzierungsarbeit. Und eben doch wahr. Immer wieder, die Sehnsucht. Sehr tricky. Am heutigen Freitag in der Arena (20 Uhr). Mit einiger Wehmut mag man sich auch erinnern, was Amon Düül II einst an erhabenen zottelzausigen Sachen machten. Schärfer als Jefferson Airplane. Kruder als Pink Floyd. Manchmal nervtötender als Dudelfunk. Immer herum um Genie, Wahn und Stumpfsinn. Damals progressiv. Heute der älteste Hut der Welt. Aber aufgeben gilt nicht: Am Montag spielen die Krautrocker hart am Original im Quasimodo (22 Uhr). Mit den Walkabouts steht man dann wieder fest im melancholischen Sog der Musik. Bittersüß. Quellende Gitarren. Euphorisierende Traurigkeit, mit Blick auf den Mond über Seattle. Am Mittwoch hängt er im BKA-Luftschloss (21 Uhr).
Anregungen: vorlauf@taz.deMorgen kommt der Kinderhort
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen