piwik no script img

vorlauf - bühneEsther Slevogt betrachtet das Treiben auf Berlins Bühnen

Die ästhetischen Frontlinien verlaufen erfahrungsgemäß auch im Theater haarscharf an den Geschmacksnerven entlang. Das beweist der ehemalige Sterne-Koch und Erlebnisgastronom Hans-Peter Wodarz mit seinem Restauranttheater „Pomp, Duck & Circumstance“ (täglich außer Montag; Infos unter ☎ 08 00-5 33 05 33) schon seit fast zehn Jahren. Während einer dreieinhalbstündigen Varieté-Show wird dem gut zahlenden Gast in einem Zirkus-Zelt an der Möckernstraße ein viergängiges Menü serviert. Der Gast kann dann also nicht bloß am „Fish Dish POMpös“, sondern auch an den Späßchen von Steuerfahnder „Siegmund von Treiber“, der Klofrau „Vrouw Pipi“ oder einem russischen Zauberer mit dem sinnfälligen Namen „Nathan der Weise“ bei Livemusik seine Geschmacksnerven trainieren.So gesehen bläst also die Volksbühne zum Clash der Geschmäcker, wenn sie ab Freitag jeweils um 20 Uhr in den Prater in der Kastanienallee 7–9 zum „Passionsspiel“ bittet. „Noch perverser als Duck & Circumstances“ wird versprochen. Folge eins also reicht den maximal 48 Zuschauern auf Bert Neumanns Wohnbühne „Sushi zu de Sade“ (Freitag, 18. Januar). Folge zwei zelebriert „Ficken und Fondue“ (Samstag, 19. Januar) und in Folge drei wird mit der Kombination „Disco und Döner“ (Sonntag, 20. Januar) experimentiert.Wer danach Sehnsucht nach Zeiten hat, als Theater noch nicht so anstrengend war, dem seien die bequemen Sessel des Deutschen Theaters empfohlen, wo man am Dienstag, 22. Januar, in diskreter Abgeschiedenheit noch einmal Thomas Langhoffs schöne Inszenierung von Anton Tschechows „Die Möwe“ sehen kann (dann erst wieder im April). Auch hier fordert die Frage nach der Notwendigkeit von Theater Opfer. Allerdings nur auf dem Theater.

Anregungen: vorlauf@taz.deFreitag kommt Konzert

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen