piwik no script img

videoüberwachungKameras kennen keine Grenzen

Nicht mal Polizisten dürfen es: Für Videoüberwachung durch die Polizei gibt es in Berlin bisher keine Rechtsgrundlage. Auch wenn der Senat dies nun ändern will – weiterhin sollen strenge Auflagen gelten: Die Polizei darf nur an Orten filmen, an denen eine besondere Gefährdung vorliegt.

Kommentar von THOMAS GOEBEL

Die privaten Unternehmer an der Friedrichstraße hingegen filmen schon munter. Ihre Kameras sind nirgendwo registriert, keiner kontrolliert sie, auch wenn sie öffentliche Straßen und Bürgersteige mit in der Linse haben.

Die Folge: Wer heute vom Checkpoint Charlie zur Spree läuft, eine knappe Viertelstunde die Friedrichstraße entlang, wird mindestens von 16 Videokameras beobachtet. Auf wie viel Monitoren die Aufnahmen von ahnungslosen Passanten flimmern, ob sie aufgezeichnet oder an Sicherheitsfirmen übertragen werden, wissen nur die Unternehmen selbst.

Dass das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, also die Freiheit, selbst zu bestimmen, ob man gefilmt werden will und was mit den Aufnahmen geschieht, ein Grundrecht ist – dafür fehlt hier jedes Bewusstsein. Auch in der Öffentlichkeit regt sich wenig Widerstand. Vielleicht, weil die diskret auf Dächer und an Hausecken sitzenden Kameras kaum jemandem auffallen. Nicht einmal Hinweisschilder existieren – obwohl selbst bei zulässiger Videoüberwachung die Information der Überwachten zwingend vorgeschrieben ist.

Videokameras kennen keine Grenze, sie hören nicht dort auf zu filmen, wo der private Raum endet und der öffentliche beginnt. Höchste Zeit, dass ein Gericht die Bedeutung dieser Grenze aufzeigt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen