piwik no script img

verweis

Umkleiden vohanden

Blickt man auf das heutige Programm der Berlinischen Galerie, kommt einem kurz der großartige Albumtitel „Rauchen und Yoga“ der Krefelder Grindcore-Band Japanische Kampfhörspiele aus dem Jahr 2007 in den Sinn, denn ab 17 Uhr wird dort zur Ausstellungsführung mit anschließender Gymnastik geladen – ausgerechnet in der Solo-Schau des Ex-Tödliche-Doris-Mitglieds Käthe Kruse, ehemaliger Westberliner Punk-Ikone. Yoga erscheint hier kurz als irritierender Kontrast zur lauten, provokanten Vergangenheit. Dann jedoch fällt einem die beruhigende Zahnlosigkeit der Soloausstellung wieder ein, und man fängt schon mal an, „Ommmm“ zu summen. Jetzt ist alles gut.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen