piwik no script img

verweis

Über die DDR reden

Der Vater starb im Realsozialismus am „nicht real existierenden Sozialismus“, schreibt Paula Fürstenburg in ihrem Buch „Weltalltage“. Ein Roman über eine Freundschaft in Ostdeutschland und eine Kindheit in der Nachwendezeit, wo die DDR immer irgendwie noch präsent ist. Durch Erinnerungen und Anekdoten. Die findet man auch in den Kunstwerken von Gabriele Stötzer, Ruth Wolff-Rehfeldt oder Wolfgang Mattheuer. Sie alle sind in der Schau „Im Dialog. Kunst aus der DDR“ versammelt, die das Potsdamer Privatmuseum Das Minsk nun ausrichtet. Im Rahmen der Ausstellung liest Paula Fürstenburg aus und diskutiert über „Weltalltage“. Um 19Uhr.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen