verweis:
Recht und Gerechtigkeit
Mit der Gesprächsreihe „On Justice“ möchte das HAU das Recht als zivilgesellschaftliches Instrument für progressive Kämpfe um Gerechtigkeit thematisieren. In der 2. Ausgabe (19 Uhr, HAU 2) soll diskutiert werden: Was geschieht mit dem Rechtsstaat, wenn verfassungsverbriefte Grundrechte beiseitegeschoben werden? Ist ein AfD-Verbot geeignet, dem Rechtsruck zu begegnen? Was bedeutet das alles für die Betroffenen von rechter Gewalt? Dabei sind Herta Däubler-Gmelin, ehemalige Bundesministerin der Justiz, Arne Semsrott, Leiter des Recherche- und Transparenzportals FragDenStaat, mit dem er u. a. für die Veröffentlichung der „NSU-Akten“ sorgte, und andere.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen