verweis:
Unruhepotenzial
Ist das Beben vorbei oder geht es demnächst weiter? Auf jeden Fall lohnt es sich, über die Veränderungen während Corona nachzudenken. Das unternehmen heute in Lettrétage (Veteranenstr. 21) Uljana Wolf und Martin Piekar mit Gedichten und Girlwoman mit Musik. Die Lesung ist Teil einer Reihe, „Gedichte als Gesellschafts-Seismografen“ die von KOOKread initiert wurde. „Gedichte haben ein Unruhepotenzial, sie lassen die Sprache aus ihrer Selbstverständlichkeit fallen“, sagt Uljana Wolf. Wie Seismografen registrieren Gedichte gesellschaftliche Tendenzen, wenn sie noch kaum mehr sind als ein Zittern an der Oberfläche der Diskurse, schreibt KOOKread.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen