verweis:
Die Macht der verbotenen Bilder
Seine Bilder gingen um die Welt. Gemeinsam mit dem Fotografen Aram Radomski trickste der DDR-Bürgerrechtler und Regimekritiker Siegbert Schefke die Stasi aus und filmte heimlich die Montagsdemonstrationen in Leipzig. Die Aufnahmen, etwa vom 9. Oktober, als mehr als 70.000 Menschen durch Leipzig zogen, strahlte die ARD einen Tag später in den „Tagesthemen“ aus. Damit sahen erstmals auch Millionen DDR-Bürger, was in ihrem Land vor sich ging und was die SED-Führung verheimlichte. Jetzt hat Schefke seine Geschichte aufgeschrieben. Buchvorstellung in der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 18 Uhr.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen