verweis:
Mehr queere Filme in Berlin
Die erste Ausgabe des Queerfilmfestivals geht heute zu Ende. 18 Filme wurden gezeigt. Stattliches Programm! Auch wenn bei Netflix viel Queeres läuft, ist das doch eine ganz andere Erfahrung: die große Leinwand und ein Publikum, das mit den Filmemacher*innen ins Gespräch kommt. Eine prima Ergänzung zum anderen queeren Filmfestival der Stadt, dem Xposed, das auf sperrigere Erzählweisen setzt, die freilich genauso ihre Dringlichkeit haben. Heute Abend läuft als Abschluss um 22 Uhr im International (Karl-Marx-Allee 33) der Coming-of-Age-Film „This Is Not Berlin“, der zur Fußball-WM 1986 in einem Undergroundclub in Mexiko spielt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen