verweis:
Was wird aus Irland?
Der Brexit wird schwerwiegendere wirtschaftliche Folgen für die Republik Irland haben als für jeden anderen EU-Staat, und dasselbe gilt für Nordirland im Vergleich zu jeder anderen Region innerhalb des UK. Zudem kann die Identität der Menschen in Nordirland nicht mehr so gelassen geregelt werden, wie es im Karfreitagsabkommen steht, was Gefahren in sich birgt. Der Brexit zwingt die Menschen in der Republik, sich anders mit Europa zu beschäftigen, und die Nordiren, sich zu entscheiden, ob Nordirland irisch und (EU-)europäisch oder britisch sein soll. Was kann das für die Zukunft bedeuten? Darüber spricht Pól Ó Dochartaigh um 19 Uhr im Einstein Forum. Am Neuen Markt 7 in Potsdam.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen