verweis:
Materialität von Schriftlichkeit
Nicht allein der Text eines Buchs transportiert Bedeutung, sondern auch dessen materiale Einrichtung und Gestaltung. Aber was passiert eigentlich zwischen dem Abschluss eines Manuskripts und der Veröffentlichung eines Buchs? Wie können differenzierte Argumentationen und komplexe Fakten dem Lesepublikum mit visuellen Mitteln zugänglich(er) gemacht werden? Und worauf müssen sowohl Autor*innen als auch Gestalter*innen besonders achten? Im Werkstattgespräch mit Verena Gerlach klärt die freie Gestalterin über solche Fragen anhand von ihr gestalteter Werke auf. Staatsbibliothek, Simón Bolívar-Saal, Potsdamer Straße 33. Heute ab 18.15 Uhr
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen