verweis:
The Fine Art of Living
Die Künstlerin Ina Wudtke beleuchtet in ihrem Buch „The Fine Art of Living“ die dunkle Seite der Nachwendepolitik als volkseigene Wohnhäuser der DDR genauso wie der soziale Wohnungsbau im Westen in private, gewinnorientierte Immobilien transformierte wurden. Vor allem einkommensschwacher MieterInnen wurden mithilfe juristischer Instrumente – sei es die sogenannte „Modernisierungsklage“, die massive Mieterhöhungen erzeugt, oder die „Eigenbedarfsklage“ – aus den Innenstädten vertrieben. Buchvorstellung, Screening und Diskussion mit Ina Wudtke, Andrej Holm und Florian Wüst. Heute im Pro qm, Almstadtstraße 48–50, ab 20.30 Uhr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen