verweis:
Wirtschaft oder Gesellschaft?
Wo liegen die Stärken und Schwächen von Marx’ Verständnis der bürgerlich-kapitalistischen Welt? Axel Honneth wird heute ab 19 Uhr im Potsdamer Einstein Forum drei Stationen in der Entwicklung von Marxens Interpretation des Kapitalismus untersuchen. Anfangs beschreibt Marx die Spaltung des Menschen in den „bourgeois“ und den „citoyen“ als das zentrale Unheil der modernen kapitalistischen Welt. Bald aber beginnt er, die zuvor als soziale Sphäre begriffene „bürgerliche Gesellschaft“ mit der modernen Gesellschaft zu identifizieren. Schließlich erscheint ihm der Kapitalismus als Wirtschaftsform, Gesellschaftsstruktur und kulturelle Lebensform.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen