piwik no script img

verschlickt und abgedrehtHamburgs Hafen- und Polit-Elite mangelt es an Fantasie

Wer der Irrlehre anhängt, Wirtschaft setze kreative Energien frei, kann geheilt werden: Vielleicht war das ja sogar mal im 19. Jahrhundert der Fall, als man glaubte, die Umwelt existiere, um dem Handel dienstbar gemacht zu werden; eine Grundhaltung, die heute für anschwellende Katastrophen und anhaltende Probleme verantwortlich gemacht wird. Zu letzteren gehört die Verschlickung der Seehäfen.

Aber ein Blick auf den Umgang Hamburgs damit beweist: Wenn sich etwas ändern müsste, fällt der Hafen- und Polit-Elite der Gegenwart allerhöchstens ein, das im 19. Jahrhundert ersonnene Mittel zu nutzen, um am Ende dasselbe noch einmal zu produzieren, wenn auch in größerem Umfang. In diesem Fall geht’s ums Ausbaggern der Elbe, das auch die Ursache der immer gravierenderen und schnelleren Versandung der Fahrrinne darstellt. Nun sind dieser Mehr-und-schneller-Methode physikalisch Grenzen gesetzt, die, ehrlich gesagt, schon vor der neunten Elbvertiefung erreicht waren.

Denn selbst, wenn es möglich wäre, mit Überlichtgeschwindigkeit unermesslich viel zu baggern, wäre ja das Sedimentaufkommen ein Problem. Wenn ich irgendwo etwas aushebe, muss ich es anderswo abladen. Dafür reichen Hamburgs Flächen nicht aus. Dafür reicht auch die kurz vorm Jahreswechsel mit Niedersachsen und Schleswig-Holstein vereinbarte Lösung nicht, das Bagger-Ungut an der Tonne E3 bei Helgoland zu verklappen statt vor der Vogel­insel Scharhörn. Und ob jemals der Plan verwirklicht wird, den Schmodder weit draußen im Meer zu versenken, ist ungewiss: „Meine subjektive Einschätzung ist, dass sich das nicht beschleunigen lässt“, informierte der stellvertretende Leiter des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Bernd Brügge, über den Bearbeitungsstand des Antrags.

Seit Jahresbeginn versucht Sozi-Bürgermeister Tschentscher nun Druck auszuüben, als könnte die Bundesbehörde einfach darauf verzichten, Beteiligte anzuhören und Umweltbelange zu berücksichtigen. Zugleich stellt er die Verbindlichkeit der trilateralen Scharhörn-Einigung in Abrede; das könnte möglicherweise die Zeit verschaffen, die das BSH benötigt, um den Antrag zu bescheiden.

Selbst wenn es möglich wäre, mit Überlichtgeschwindigkeit zu baggern, wäre ja das Sediment ein Problem

Bloß weiß halt keiner, wie das Verfahren ausgeht, und man verprellt so diejenigen Bundesländer, mit denen man es ohnehin schon seit Jahrzehnten nicht schafft, eine Hafenstrategie zu entwickeln. Besser als Tschentscher hatte das Denken dahinter gleich am 1. Januar die Chefin der Hamburger Hafen und Logistik AG in der Welt am Sonntagauf den Punkt gebracht. „Was bei den Straßen der Abrieb von Teer oder der Verschleiß der Fahrbahnen ist, entspricht bei einem Wasserweg dem Eintrag von Sediment oder auch Beschädigungen an Böschungen des Fahrwassers“, sagte Angela Titzrath. Das ­Gleiche wie in Bezug auf Bundesautobahnen müsse auch „nicht nur für die Elbe, sondern ebenso für die Jade, die Ems, die Weser und andere Flüsse“ gelten. Und dabei hat die noch nicht einmal der Führer gebaut. Benno Schirrmeister

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen