unterm strich:
Die Stadtbücherei in Münster darf Bücher mit umstrittenen Inhalten kennzeichnen. Dies sei vom Bildungsauftrag öffentlicher Bibliotheken gedeckt, entschied das Verwaltungsgericht. Zwei Bände hatte man mit einem Einordnungshinweis versehen. In einem davon wurden die Atombombenabwürfe auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki geleugnet. Einer der Buchautoren wollte den Hinweis entfernt haben. Das lehnte das Gericht ab.
Kulturfördervereine aus Ostdeutschland kommen im Mai in Wittenberg zu einer Tagung zusammen. Ziel sei es, das ehrenamtliche Engagement in Stadt und Land sichtbarer zu machen und den Austausch untereinander zu fördern. „Kulturfördervereine schaffen Orte des Miteinanders und stärken persönliches Engagement“, so Carsten Schneider (SPD), Ostbeauftragter und Schirmherr der Veranstaltung.
Bialetti wird chinesisch. Der Industriedesigner habe mit der NUO Capital eine Verkaufsvereinbarung getroffen, die am Ende den Abgang vom Börsenparkett vorsieht, teilte Bialetti mit. 1933 brachte Bialetti seine legendäre Mokkakanne auf den Markt, die inzwischen auch im New Yorker MoMA ausgestellt ist. Das Unternehmen hatte letzthin mit Fehlinvestitionen und der Konkurrenz durch Kapselmaschinen zu kämpfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen