unterm strich:
Gründung der Annette-Kolb-Gesellschaft. Aus Anlass des 155. Geburtstags von Annette Kolb wird die Annette-Kolb-Gesellschaft in München gegründet. Leben und Werk der Schriftstellerin (1870–1967) soll einem interessierten Publikum wieder zugänglich gemacht werden. Kolbs scharfsinniger Blick auf gesellschaftliche Konventionen, ihr Engagement für Völkerverständigung und ihr Widerstand gegen den Nationalsozialismus machen sie zu einer Identifikationsfigur.
Auszeichnung für Ursina Lardi. Die Schauspielerin wird auf der Theaterbiennale Venedig geehrt. Sie habe ihre individuelle Geschichte zu einer kollektiven gemacht, indem sie die Widersprüche des kapitalistischen Westens mit Würde auf sich nahm, begründete Biennaleleiter Willem Dafoe.
Berliner Literaturpreis für Abbas Khider. Der Schriftsteller zeige „Deutschland aus der Perspektive eines Autors, der zur Weltläufigkeit gezwungen wurde“. Zu seinen Leitthemen zählten „Haft, Flucht, Asyl und die Mühen des Ankommens in einer neuen Heimat“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen