piwik no script img

unterm strich

Der indische Percussionist und mehrfache Grammy-Gewinner Zakir Hussain ist tot. Er starb im Alter von 73 Jahren in einem Krankenhaus in San Francisco. Hussain spielte, wie sein Vater Alla Rakha, die Tabla, ein indisches Schlaginstrument. 1970 zog er in die USA und gründete gemeinsam mit der britischen Gitarrenlegende John McLaughlin die Band Shakti. Mit einer Verschmelzung aus Jazz und klassischer indischer Musik erreichte die Band internationale Bekanntheit. Er arbeitete unter anderem mit dem Jazzsaxofonisten Charles Lloyd und dem früheren Beatles-Mitglied George Harrison zusammen. „Die Musik hat mich in die Welt gebracht, sie hat die Welt zu mir gebracht“, sagte der Musiker der indischen Nachrichtenagentur PTI 2023 in einem Interview. Er könne sich nicht vorstellen, ohne die Tabla zu leben. „Sie ist ein Bruder, ein Freund, sie ist das Bett, in dem ich schlafe.“

Kunstwerk von Camille Claudel in Paris aufgefunden, vermeldet Artnet News. Der Abguss von Claudels berühmter Figurengruppe L’Âge mûr“ („Das reife Alter“) ist eine von nur vier heute bekannten ­Versionen. Claudel, eine ­Schülerin und Geliebte von Auguste Rodin, fertigte die Skulptur von 1893 bis 1899 an. 1907 ließ der Gießereibesitzer und Künstler Eugène Blot sechs Abgüsse davon anfertigen. Blot hatte das alleinige ­Eigentum an „L’Âge mûr“ erworben, die psychisch erkrankte Claudel hatte bereits einen Großteil ihrer Kunstwerke selbst zerstört. Der Abguss wurde zuletzt 1908 öffentlich gezeigt und tauchte erst jetzt bei der Inventarisierung einer seit 15 Jahren unbewohnten Wohnung in Paris wieder auf. Der ­Auktionator Matthieu Semont fand ihn zufällig unter einem Stofftuch. Die Version von Claudels visionärer Szene – ein anderer Bronzeabguss steht heute im Pariser Musée D’Orsay – könnte bei ihrer ­Versteigerung im Februar 2025 in Orléans einen neuen Rekord aufstellen. Die Schätzung liegt bei 1,5 bis 2 Millionen Euro.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen