piwik no script img

unterm strich

Petition gegen KI-Nutzung von Musik. Mehr als 13.000 Musiker haben einen Protestbrief gegen die Verwendung ihrer Werke durch künstliche Intelligenz unterschrieben. Darunter sind Mitglieder von Bands wie ABBA, The Cure oder Radiohead, aber auch Komponisten wie Max Richter und John Rutter. Die unlizensierte Nutzung von Musik durch generative KI sei eine „Bedrohung für den Lebensunterhalt der Menschen, die hinter diesen Werken stehen“, heißt es in einem Statement der Unterzeichner. Hintergrund sind KI-Programme, die bereits bestehende Musik verwenden, um sich darin zu üben, eigene Musik zu kreieren.

Mehr Besucher in Hamburgs Bibliotheken. In den öffentlichen Bibliotheken der Hansestadt („Hamburger Bücherhallen“) gab es im vergangenen Jahr 237.787 aktive Benutzer. Das sind etwa 17.000 mehr als im Jahr zuvor und sogar 64.000 mehr als vor zehn Jahren. Auch im noch laufenden Jahr sei die Entwicklung sehr positiv. Zurückgeführt wird der Anstieg vor allem auf die wachsende Beliebtheit des Genres „Romance“ beziehungsweise „New Adult“. Dabei handelt es sich um Liebesromane für Jugendliche und junge Erwachsene, die stellenweise explizite Sexszenen enthalten und häufig durch Tiktok Bekanntheit erlangen.

BGH-Urteil: Drohnenbilder von Kunst verletzen Urheberrecht. Der Bundesgerichtshof hat einer Klage der VG Bild-Kunst stattgegeben, welche die Auffassung vertrat, dass Drohnenaufnahmen von Kunstinstallationen nicht von der sogenannten „Panoramafreiheit“ gedeckt seien. Letztere schränkt Urheberrechte ein, wenn die entsprechenden Kunstwerke sich an öffentlichen Straßen oder Plätzen befinden und somit jederzeit fotografiert werden können. Da Drohnen jedoch auch Perspektiven aus der Luft einnehmen können, die normalerweise eben nicht ohne Weiteres zugänglich wären, greift in diesem Fall die „Panoramafreiheit“ nicht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen