unterm strich:
Der Ausnahmekünstler und Autor Bodo Hell ist seit einem Monat verschollen. Seit dem 11. August gilt der österreichische Autor als vermisst. Zuletzt gesehen wurde er am Dachstein in der Steiermark, wo er seit 45 Jahren seine Sommer als Senner verbrachte. Geboren 1943 in Salzburg, gilt Bodo Hell als Universalgelehrter, der mit seinen Arbeiten die Bereiche Natur und Literatur verband. Annette Knoch, Verlegerin des Droschl-Verlags, bedauert den Verlust des Künstlers und lobte seine „Neugier, die Sprach- und Sprechvirtuosität, seine Genauigkeit und sein enzyklopädisches Wissen“ sowie seine „Liebenswürdigkeit und Freundlichkeit“. Seit den 1970er Jahren hat Hell mehr als 40 Bücher verfasst und erhielt für sein Werk eine Vielzahl an internationalen Auszeichnungen, unter anderem den Großen Kunstpreis des Landes Salzburg im Jahr 2019 und den Berliner Literaturpreis 1998. Trotz großräumiger Suchaktionen konnte Bodo Hell seit einem Monat nicht aufgefunden werden.
118 Buchhandlungen wurden von der Kulturstaatsministerin ausgezeichnet. Die Kulturstaatsministerin Claudia Roth von den Grünen zeichnete am Sonntag 118 Buchhandlungen mit dem Deutschen Buchhandlungspreis aus. Der Preis soll bundesweit kleinere Buchhandlungen fördern, die einen Beitrag zu neuen Perspektiven auf das Buch als Kulturgut leisten. Buchhandlungen seien Verbündete des freien Wortes, sagte Claudia Roth bei der Preisverleihung in Frankfurt (Oder). Sie befürwortete die Auswahl der 118 Buchhandlungen durch die Fachjury: „Insbesondere mit ihren Lesungen und literarischen Veranstaltungen verhelfen sie der demokratischen Debatte zu dem, was sie ausmacht: zu Rede und Gegenrede, zu Widerspruch und Diskussion“. Den höchstdotierten Preis von 25.000 Euro erhielten drei Buchhandlungen, der in Bonn angesiedelte buchLaden 46, der Münchner Buchpalast sowie die Robert Philipp Buchhandlung in Kamenz. In der zweithöchsten, mit 15.000 Euro dotierten Kategorie erhielten weitere fünf Buchläden eine Auszeichnung. Weitere Buchhandlungen erhielten eine Prämie von 7.000 Euro. Insgesamt vergibt der Deutsche Buchhandlungspreis 850.000 Euro.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen