unterm strich:
Die internationalen Filmfestspiele von Cannes haben ihre Wettbewerbsjury bekanntgegeben. Neben der Juryvorsitzenden, der Schauspielerin und Regisseurin Greta Gerwig, gehören auch die Schauspieler Lily Gladstone, Eva Green, Omar Sy und Pierfrancesco Favino zur Jury. Über die Goldene Palme entscheiden zudem als weitere Jurymitglieder die Regisseure Hirokazu Koreeda, Nadine Labaki und Juan Antonio Bayona und die türkische Fotografin und Drehbuchautorin Ebru Ceylan. Insgesamt 22 Filme konkurrieren dieses Jahr um den Hauptpreis des Festivals, die Goldene Palme. Daran teil nimmt auch Regisseur Francis Ford Coppola, der seinen Film „Megalopolis“ vorstellt. Giorgos Lanthimos ist mit „Kinds of Kindness“ vertreten – wie zuvor in „Poor Things“ hat der Grieche dafür mit Emma Stone zusammengearbeitet. Eröffnet wird das Festival mit „Le deuxième acte“, dem neuen Film des französischen Regisseurs Quentin Dupieux. Léa Seydoux spielt eine der Hauptrollen.
Lars Henrik Gass erhält Ernst-Cramer-Medaille. Die Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG) zeichnet den Leiter der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen für „seine Zivilcourage, seinen Anstand und für sein Rückgrat angesichts des antisemitischen Ressentiments“ aus. Gass hatte nach dem 7. Oktober zur Beteiligung an einer Demonstration gegen Antisemitismus aufgerufen und ist seither Angriffen auf seine Person ausgesetzt. Die nach dem Journalisten und ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Axel-Springer-Stiftung benannte Ehrung soll Persönlichkeiten würdigen, die sich in besonderer Weise um die deutsch-israelischen Beziehungen verdient gemacht haben. In den vergangenen Jahren wurde unter anderem der inzwischen verstorbene Staatspräsident Israels, Shimon Peres, ausgezeichnet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen