unterm strich:
Jugendwerk von Gerhard Richter wird in Dresden freigelegt
Anlässlich einer Ausstellung über die DDR will das Deutsche Hygiene-Museum Dresden ein altes Werk von Gerhard Richter teilweise freilegen. Bei dem Wandgemälde mit dem Titel „Lebensfreude“ handelt es sich um Richters Diplomarbeit von 1956. Bisher hatte es der renommierte Maler abgelehnt, das etwa 60 Quadratmeter große Werk freilegen zu lassen. Richter war 1961 aus der DDR geflohen, in den späten 1970ern wurde sein Gemälde übermalt. Von seinem Frühwerk hatte er sich lange Zeit distanziert. In der ab März zu sehenden Ausstellung „VEB Museum. Das Deutsche Hygiene-Museum“ möchte sich das bereits zu DDR-Zeiten beliebte Museum mit der Geschichte im eigenen Hause von der frühen Nachkriegszeit bis nach der Wende beschäftigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen