unterm strich:
Sprache verändert sich im Krieg, auch in Schweden. 2022 schafften es Begriffe wie „Putinpris“ (Putin-Preis) und „energikrig“ (Energiekrieg) in den schwedischen Sprachgebrauch, wie aus der jährlichen Auflistung „Nyordslistan“ des staatlichen Sprachinstituts Isof hervorgeht. Ersteres beschreibt die durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine gestiegenen Preise, letzteres die Blockade der Energieversorgung als Druckmittel. Die Auflistung enthält 35 Worte und Begriffe, die entweder komplett neu oder im Laufe des Jahres gebräuchlicher geworden sind. Mit „autokratisering“ (Autokratisierung) etwa ist ein Prozess gemeint, in dem demokratische Gesellschaftsstrukturen zerbrechen und durch eine Autokratie mit einem Herrscher mit uneingeschränkter Macht ersetzt werden. Klimabezug hat etwa „spökflyg“ (Geisterflüge) für Flüge ohne Passagiere, die nur unternommen werden, um Start- und Landezeiten an Flughäfen zu behalten. Ein Wort ist auch dem Deutschen entlehnt: Als „hungersten“ (Hungerstein) werden Steine bezeichnet, die normalerweise weit unter der Wasseroberfläche liegen, bei Dürren und Niedrigwasser aber sichtbar werden.
„Er gab unserer Musik die richtige Bedeutung und Botschaft“, schreiben seine früheren Bandkollegen über den Faithless-Sänger Maxi Jazz anlässlich seines Todes. Vor allem mit einer Liedzeile war er zur Musik-Ikone geworden, „I can’t get no sleep“ in dem Song „Insomnia“. Seine Bandkollegen teilten an Heiligabend über die offiziellen Social-Media-Kanäle der Gruppe mit, es sei eine Ehre und ein wahres Vergnügen gewesen, mit Jazz zusammenzuarbeiten. „Er war ein brillanter Texter, DJ, Buddhist, eine großartige Bühnenpräsenz, Autoliebhaber, endloser Redner, schöner Mensch, moralischer Kompass und Genie.“ Faithless sind mit Liedern wie „Insomnia“, „God is a DJ“ und „We Come 1“ weltbekannt geworden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen