unterm strich:
Das Centre Pompidou und russisches Geld
Das Centre national d’art et de culture Georges-Pompidou in Paris hat zwischen 2016 und 2021 in zwei Tranchen insgesamt 1,3 Millionen Euro von Wladimir Potanin erhalten. Potanin soll laut dem Magazin Forbes der zweitreichste Mann Russlands sein. Mit diesem Geld wurden rund 250 Gemälde gekauft, die in der Ausstellung „Kollektsia! Contemporary Art in the USSR and Russia, 1950–2000“ zu sehen waren. Außerdem finanzierte das Centre Pompidou damit ein Forschungsprogramm. Eine dritte geplante Zahlung in Höhe von circa 600.000 Euro wurde nun vor dem Hintergrund des Angriffskriegs Russland gegen die Ukraine vom Museum abgelehnt.
Klage gegen Deutsche Welle wegen Kunstsammlung
Seit 2018 pflegt der Auslandssender Deutsche Welle eine Sammlung afrikanischer Gegenwartskunst. Das Rechercheportal FragDenStaat und das Onlinemagazin Vice stellten Anfang dieses Jahres einen Antrag auf Zusendung der Unterlagen zur Kunstsammlung. Hintergrund waren Recherchen zu Unregelmäßigkeiten beim Ankauf von Kunstwerken, so das Vice-Magazin. Die Deutsche Welle lehnte das Ersuchen mit der Begründung ab, aufgrund der Rundfunkfreiheit gelte das Informationsfreiheitsgesetz nicht für den Programmbereich, mit dem die Sammlung durch Berichte, Projekte und Partnerschaften verzahnt sei. Nun haben FragDenStaat und Vice beim Verwaltungsgericht Köln Klage eingereicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen