piwik no script img

unterm strich

Nigel Kennedy spielt Stück aus Antikriegsfilm

Der bekannte britische Geiger hat für Geflüchtete aus der Ukraine und anderen Kriegsregionen ein Stück des japanischen Komponisten Ryuichi Sakamoto eingespielt. Kennedy selbst lebt in einem kleinen Dorf östlich von Krakau, nur circa 200 Kilometer entfernt von der polnisch-ukrainischen Grenze. Aufgrund der aktuellen Lage hat er eine Kurzfassung von Sakamotos „Merry Christmas, Mr. Lawrence“ eingespielt, was dem Antikriegsfilm „Furyo – Merry Christmas, Mr. Lawrence“ von 1983 mit David Bowie als britischem Soldaten in japanischer Kriegsgefangenschaft entstammt. Der Geiger verknüpfte die Aktion mit der Organisation „Violins Not Violence“, die Musikinstrumente für junge Menschen bereitstellt.

Pia Krajewski erhält Kunstpreis

Die Künstlerin Pia Krajewski erhält den ersten Kunstpreis des nordrhein-westfälischen Landtages. Diese mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung für Nach­wuchs­künst­le­r*in­nen wurde ihr am Montagabend vom Landtagspräsidenten André Kupfer (CDU) übergeben. Die 1990 in Köln geborene Künstlerin studiert an der Kunstakademie Düsseldorf und arbeitet in Düsseldorf und Berlin. Gewonnen habe sie mit ihrem Ölgemälde „o. T. (Vorsitzende)“, so der Landtag. Neben Krajewski haben sich über 120 weitere Teil­neh­me­r*in­nen beworben. Zwanzig eingereichte Arbeiten sind seit Montag im Landtagsgebäude zu betrachten.

Andy Warhols Marilyn wird versteigert

Der Siebdruck „Shot Sage Blue Marilyn“ des weltberühmten Pop-Art-Künstlers Andy Warhol soll bei einer Auktion des Auktionshauses „Christie’s“ im Mai versteigert werden, wie das Auktionshaus selbst bestätigte. Das Kunstwerk, das die Schauspielerin Marilyn Monroe mit gelbem Haar, blauem Lindschatten und roten Lippen zeigt, hat einen Schätzwert von 200 Millionen US-Dollar. Sollte dieser Schätzwert erreicht werden, wäre das 1964 entstandene Porträt das teuerste Kunstwerk aus dem 20. Jahrhundert, das je versteigert wurde. Der Erlös solle an die Thomas-und-Doris-Ammann-Stiftung in Zürich gehen, die die Auktion beauftragt hat.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen