piwik no script img

unterm strich

Zum Tod von Danny Karavan

Der Bildhauer Danny Karavan ist im Alter von 90 Jahren in Tel Aviv gestorben, wie der Bürgermeister Ron Chuldai am Samstag auf Twitter bekannt gab. Weltweit berühmt gemacht haben ihn die „Passagen“, sein Gedenkort für den Philosophen ­Walter Benjamin. Die Treppe zum Ausblick über das Meer im spanischen Küstenort Portbou, wo Benjamin 1940 auf der Flucht vor den Nazis Suizid beging, zeichnet eine sehr bedachte Reaktion auf die Umgebnung aus – so wie sie sämtliche seiner oft begebaren Monumente auszeichnet. Er selbst nannte sich einen Schneider, der quasi Maßanzüge anfertigte. Daher war es ein großer Glücksfall, dass es Danny Karavan war, der im Berliner ­Tiergarten das Mahnmal an die Verfolgung, Entrechtung und Ermordung von Sinti und Roma schuf, als es nach langen Jahren des Kampfes für seine Realisierung 2012 eingeweiht werden konnte. Bald schon schien es durch Planungen der Deutschen Bahn bedroht, die eine unterirdische S-Bahn-Strecke durch den Tiergarten führen wollte. Wer immer es wage, das künstlerische Ensemble zu berühren, müsss mit ihm rechnen, er werde es mit seinem Körper schützen, sagte dazu Karavan noch vor einem Jahr: „gerade im aktuellen Kontext rassistischer Übergriffe würde jede Beschädigung des Denkmals Sinit und Roma verletzten“. Sein Veto hat gewirkt. Die Pläne wurden zurückgezogen.

Danny Karavan wurde 1930 als Sohn polnischer Einwanderer in Tel Aviv geboren. Während des Holocaust verlor die Familie viele ihrer Mitglieder in Osteuropa. Schon deshalb war die Erinnerung an die Judenvernichtung durch das nationalsozialistische Deutsche Reich ein wichtiges Thema seiner Arbeit. Seine Ausbildung begann er in Jerusalem an der Bezalet-Akademie, später studierte er in Florenz und Paris.

Neben dem Denkmal für Sinti und Roma schuf Karavan in Deutschland den Heinrich-Böll-Platz in Köln und die Straße der Menschenrechte in Nürnberg. 1996 erhielt er den Goslarer Kaiserring in Würdigung seiner Kunstschaffens.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen