piwik no script img

unterm strich

Fusion soll stattfinden

Fast hätte man gesagt: Gottvertrauen haben diese Raver. Nach der zweiten coronabedingten Absage des „Fusion“-Festivals in Lärz wollen die Veranstalter nun im Spätsommer rund 30.000 Gäste auf das ehemalige Flugplatzgelände locken. Unter dem Motto „Plan:et C“ will der Verein Kulturkosmos (Berlin) ab 20. August an drei Wochenenden je 10.000 Besucher zusammenbringen, wie der Verein auf seiner Internetseite mitteilte. Es soll zwei Bühnen mit Musik, dazu Theater und Kinoaufführungen geben. Pro Karte sollen 100 Euro gezahlt werden, wozu ein Corona-PCR-Test bei Anreise gehöre. Bezahlte Tickets könnten nicht storniert werden. Angesichts der aktuellen Entwicklung und mit Test- und Hygienekonzept sei man sicher, „Covid-safe feiern zu können.“ Zur Not wolle man sich die Genehmigung vor Gericht erstreiten.

Umsatzplus im Coronajahr

Die Hamburger Oetinger-Verlagsgruppe hat 2020 rund 11 Prozent mehr Um­satz erwirtschaftet, wie Verlegerin Julia Bielenberg der dpa in Hamburg sagte. Insgesamt nahm die Oetinger-Gruppe 36 Millionen Euro ein. „Wir sind gerade in einer richtigen Blütezeit.“ Als Gründe dafür nennt Bielenberg auch, dass viele Leser in der Zeit von coronabedingt geschlossenen Buchhandlungen auf bewährte Literatur zu­rückgegriffen haben. „Die Leser haben sich – weil Empfehlungen aus der Buchhandlung fehlten – auf die Klassiker konzentriert. Und die haben wir. Nicht nur mit Pippi Langstrumpf“, so Bielenberg. 2020 sei zu­dem von den Inhalten her „ein verdammt starkes Jahr“ gewesen. Auch Neues wie die neue Animox-Reihe, Alea Aquarius oder die Kinderbuchbestseller von Peter Wohlleben seien gut angekommen. Am 12. Juni wird der Oetinger-Verlag 75 Jahre alt. Zu den wichtigsten Autoren gehören Astrid Lindgren, Cornelia Funke, Kir­sten Boie, Sven Nordqvist, Paul Maar, Tanya Stewner, James Krüss, Christine Nöstlinger und Peter Wohlleben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen