piwik no script img

unterm strich

Tom Tykwer Foto: Christoph Soeder/dpa

Filmtheater schreiben an die Bundeskanzlerin

Die Kinos sind nach der Coronazwangspause längst wieder geöffnet, aber die Betreiber kämpfen um ihre Existenz. Die Filmkunsttheater haben in einem Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) eine Lockerung der Abstandsregelungen in den Sälen gefordert. Sie plädieren für eine bundesweit einheitliche Regel, die lauten sollte: „Ein Sitz frei zwischen Besuchergruppen, ohne Maske am Platz“. So sei es bereits in Nordrhein-Westfalen und Sachsen organisiert, auch Rheinland-Pfalz habe nachgesteuert.

Wie die Zuschauer im Kino sitzen dürfen, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. „Die gegenwärtige Regelung führt dazu, dass der Mindestabstand am Sitzplatz in der Realität deutlich über 2 Meter liegt“, und das bedeute für die Betreiber eine maximale Auslastung von lediglich 20 Prozent. Auf dieser Grundlage sei nicht nur der Kinobetrieb unmöglich. Studios und Filmverleiher verschieben demnach angesichts der geringen Auslastung ihre Filmstarts. „Die gesamte Filmbranche ist paralysiert.“

Der Regisseur Tom Tykwer plädiert ebenfalls für eine Lockerung bei den Abständen. Er vergleicht das Kino mit einem Patienten, „der am Tropf hängt. Der Tropf muss mal weg.“ Er spitzte seine Beobachtung bei Kinobesuchen dabei so zu: „Ich komme nicht damit klar, dass die Leute in einem Flieger mit 400 Leuten sitzen und im Kino sind es zehn Meter Abstand.“ Er finde das nicht angemessen. „Man muss dran denken, dass Kino ein Baustein unserer Alltagskultur ist und dass es fast wichtiger ist, als dass Wochenendurlauber ihren Billigflieger kriegen.“

Regisseurin aus Georgien ausgezeichnet

Die georgische Autorin und Regisseurin Dea Kulumbegashvili hat mit ihrem Film „Beginning“, ihrem ersten lang Spielfilm, beim internationalen Filmfestival im spanischen San Sebastián vier bedeutende Preise erhalten: Für den besten Film, die beste Regie und das beste Drehbuch, zudem wurde die Darstellerin Ia Sukhitashvili zur besten Schauspielerin gekürt. Die französisch-georgische Koproduktion handelt von einer Gemeinschaft aus Zeugen Jehovas in einem isolierten georgischen Dorf nach einem extremistischen Anschlag.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen