unterm strich:
Der deutsche Schauspieler Udo Kier (75) ist auf dem „Walk of the Stars“ im kalifornischen Palm Springs mit einer Sternenplakette verewigt worden. Am Freitag enthüllte der Star den 437. Stern auf einem Bürgersteig in der Wüstenstadt. Der gebürtige Kölner wohnt seit über zehn Jahren in Palm Springs. Kiers Plakette liegt neben dem Stern der 1997 geehrten US-Schauspielerin Lauren Bacall. Seit 1992 wurden auf Bürgersteigen der Stadt auch Berühmtheiten wie Frank Sinatra, Sophia Loren, Catherine Deneuve und Elizabeth Taylor verewigt. Als Gastredner erinnerte US-Regisseur Gus Van Sant an Kiers erste Hollywood-Rolle in seinem Film „My Private Idaho – Das Ende der Unschuld“ (1991). An der Seite der Jungstars Keanu Reeves und River Phoenix spielte Kier damals einen Freier. Van Sant holte den deutschen Star zuletzt für „Don’t Worry, weglaufen geht nicht“ (2018) vor die Kamera. Kier hat mehr als 200 Filme gedreht, darunter „Andy Warhols Frankenstein“, „Die Geschichte der O“, „Breaking the Waves“, „Melancholia“ und „Lili Marleen“.
Die Limes-Grenzanlagen aus römischer Zeit südlich von Bonn bis zum Seebad Katwijk in den Niederlanden sollen für das Unesco-Welterbe vorgeschlagen werden. Am Donnerstag werde der Antrag auf Aufnahme in die Welterbeliste bei der Kulturorganisation der Vereinten Nationen in Paris übergeben, sagte Steve Bödecker, der Limes-Beauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen, in Bonn. Offiziell wird der Antrag von den Niederlanden eingereicht. Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz haben sich angeschlossen. Der Niedergermanische Limes entspricht auf etwa 400 Kilometern Länge der Außengrenze des römischen Imperiums in der Zeit von etwa 19 vor Christus bis etwa 430 nach Christus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen