piwik no script img

unterm strich

Neues Holzhausin Dessau-Roßlau

In der zum Unesco-Weltkulturerbe gehörenden Laubengang-Siedlung Dessau-Törten ist am Sonntag ein originalgetreu nachgebautes Bauhaus-Gebäude eröffnet worden. Das einstöckige Haus sei nach den Plänen des Architekten und Bauhaus-Lehrers Ludwig Hilberseimer (1885–1967) in einfacher Holzbauweise innerhalb von drei Wochen entstanden und wurde von Wissenschaftlern und Studierenden der Universität Kassel errichtet, wie die Hochschule in Kassel mitteilte.

Hilberseimer hatte den Typus 1930 entworfen. 400 Exemplare dieser Flachbauten sollten nach den Plänen von Bauhausdirektor Hannes Meyer und Hilberseimer das Ensemble der Laubenganghäuser in Dessau ergänzen, wurden aber aufgrund der 1929 einsetzenden wirtschaftlichen und politischen Krise nicht gebaut, wie die Uni mitteilte. 1932 sei lediglich ein Exemplar für die Ausstellung zum wachsenden Haus in Berlin realisiert worden.

Der Kasseler Architektur-Professor Phi­lipp Oswalt, der von 2009 bis 2014 die Stiftung Bauhaus Dessau leitete, erklärte: „Der mit Abstand innovativste Beitrag des Bauhauses zum Wohnungsbau ist heute nahezu vergessen.“ Das Gebäude in Dessau, dessen Betreiber der Deutsche Werkbund Sachsen-Anhalt ist, wurde nun auf einem städtischen Grundstück direkt neben einem der Laubenganghäuser errichtet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen