unterm strich:
Betrügerische Kunsthändler
Drei Kunsthändler aus München mussten sich am Montag vor dem Münchner Landgericht verantworten, weil sie in 190 Fällen Kopien von Kunstwerken als Originale zu niedrigen Preisen verkauft haben sollen. Involviert war ein Mann aus Bielefeld, der die Grafiken gedruckt und auf der Rückseite mit einem Sachverständigenzertifikat versehen hatte. Die drei Münchner haben die Fälschungen seit 2004 in ihrem Auktionshaus verkauft – die niedrigen Preise erklärten sie oft unter dem Vorwand, die Vorbesitzer seien in eine finanzielle Notlage gekommen.
Plattdeutsch-Literaturpreis
Die Stadt Stavenhagen im Landkreis Mecklenburgerische Seenplatte vergibt auch in diesem Jahr den Reuter-Literaturpreis für Autoren, die auf Plattdeutsch schreiben. Der Preis wird seit 1999 jährlich zu Ehren des Dichters Fritz Reuter (1810–1874) durch das Fritz-Reuter-Literaturmuseum ausgeschrieben. Reuter gilt mit Texten wie „Kein Hüsung“, „Ut mine Stromtid“, oder „Ut de Franzosentid“ als der wichtigste Plattdeutsch-Dichter seiner Zeit. Stavenhagen ist seine Geburts- und Kindheitsstadt.
Spenden für Seenotrettung
Während der Schlossfestspiele in Schwerin 2019 haben die Ensembles von „Anatevka“ und „Cyrano de Bergerac“ sowie die Staatskapelle Schwerin 28.500 Euro für die zivile Seenotrettung durch den Verein Sea-Watch gesammelt. Schon bei den Festspielen 2018 war von Darstellern spontan eine Sammlung initiiert worden. Weil die Situation im Mittelmeer unverändert dramatisch sei, hatten die Darsteller Besucher*innen auch in diesem Jahr zu Unterstützung für den Verein aufgerufen. Die offizielle Überreichung der Summe an Vertreter von Sea-Watch fand nach der Dernière der Schlossfestspiele am vergangenen Sonnabend statt.
Bayerische Orden
Kurz vor dem Start der Bayreuther Richard-Wagner-Festspiele hat Festspiel-Leiterin Katharina Wagner, 41, den Bayerischen Verdienstorden bekommen. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) verlieh ihr die Auszeichnung am Montag in München. Ausgezeichnet wurden außerdem die Kabarettistinnen Lisa Fitz und Monika Gruber, die Schauspielerin Elke Sommer sowie der Regisseur Marcus H. Rosenmüller („Wer früher stirbt, ist länger tot“). Insgesamt bekamen 58 Menschen den Verdienstorden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen