piwik no script img

unterm strich

Statistik zum „Welttag des Buches“

Rund 20 Millionen Menschen in Deutschland haben in den Jahren 2017/2018 ihre Lektüre online gekauft. Das entspricht etwa 40 Prozent aller Internet-Benutzer in Deutschland, die auch Waren oder Dienstleistungen online bestellen, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag zum „Welttag des Buches“ (23. April) mitteilte. Neben Büchern ist in dieser Zahl aber auch der Kauf von Zeitungen und Zeitschriften einschließlich der digitalen Ausgaben erfasst.

Von den Menschen, die ihre Lektüre im Internet kauften, waren rund 11 Millionen weiblich und rund 9 Millionen männlich. Rund 2 Millionen waren im Alter von 10 bis 24 Jahren, rund 13 Millionen gehörten der Altersgruppe von 25 bis 45 Jahren und rund 5 Millionen waren 55 Jahre alt und älter.

Das Archiv des Grips Theaters

Auch wenn es so ausschauen mag, das ist keine Nachricht, die nur Berlin anginge: Das Archiv des Berliner Grips Theaters geht an die Akademie der Künste. Am Standort im Hansaviertel habe die Kinder- und Jugendbühne 230 Ordner, 25 Umzugskartons mit Szenenfotos der Grips-Produktionen sowie Plakate und pädagogische Materialien aus 50 Jahren angesammelt – insgesamt 30 laufende Regalmeter, wie die Akademie der Künste am Mittwoch mitteilte. Die Dokumente würden nun wissenschaftlich und auch für die öffentliche Nutzung erschlossen.

Entsorgte Skizzen Gerhard Richters

…sollte man nicht aus seinem Müll herausholen und behalten oder gar verkaufen wollen. Da steht man schnell wegen Diebstahls vor Gericht. Am Mittwoch begann der Prozess gegen einen 49-jährigen Beschuldigten. Den Wert der nicht signierten Werke schätzt die Staatsanwaltschaft auf insgesamt rund 60.000 Euro. Der 87-jährige Gerhard Richter kam nicht zum Prozess.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen