piwik no script img

unterm strich

Berliner Theatertreffen zeigt zwei Stücke aus Dresden

Zum Berliner Theatertreffen sind gleich zwei Inszenierungen vom Staatsschauspiel Dresden eingeladen. Die Juroren gaben am Mittwoch ihre Auswahl der „zehn bemerkenswertesten“ Inszenierungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bekannt. Die beiden Stücke aus Dresden basieren auf Romanvorlagen: Regisseur Sebastian Hartmann hat sich „Erniedrigte und Beleidigte“ des Russen Fjodor M. Dostojewski vorgenommen. Ulrich Rasche inszeniert „Das große Heft“ nach dem Roman von Ágota Kristóf, dessen Roman gerade an mehreren Bühnen entdeckt werde, so Jurymitglied Christian Rakow. Er handle von zwei Jungen zu Weltkriegszeiten. „Das ist ein Buch voll sexueller Obsessionen, voll Gewalt. Ein sehr düsteres Buch“, sagte Rakow. Zum Theatertreffen vom 3. bis 19. Mai werden zehn Produktionen nach Berlin eingeladen. Darunter sind auch das Antikenprojekt „Dionysos Stadt“ der Münchner Kammerspiele, „Hotel Strindberg“ vom Wiener Burgtheater und „Oratorium“ vom Bühnenkollektiv She She Pop.

Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee wegen Erkrankung ab

Hardrock-Ikone Ozzy Osbourne hat seine geplante Europa-Tournee wegen einer Erkrankung abgesagt. Betroffen sind auch fünf Konzerte in Deutschland und der Schweiz. Die Tour sollte gestern in Dublin starten und im Februar nach München, Frankfurt, Hamburg, Berlin und Zürich führen. Neue Termine wurden noch nicht genannt. In einer Mitteilung schrieb der 70-jährige Brite, er müsse die europäische Etappe der „No More Tours 2“ auf ärztliche Anweisung hin verschieben. Es sei eine schwere Infektion der oberen Atemwege diagnostiziert worden, die sich auf einer Tournee im Winter zu einer Lungenentzündung entwickeln könne. „Ich bin völlig am Boden zerstört“, so Osbourne.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen