unterm strich:
Die deutsch-italienische Verlegerin und Fotografin Inge Feltrinelli ist gestern im Alter von 87 Jahren in Mailand gestorben. Wegen ihrer jüdischen Herkunft musste die geborene Schönthal 1945 das Gymnasium in Göttingen verlassen, 1950 wird sie in Hamburg auf der Straße von dem Gründer der Zeitschrift Constanze angesprochen, sie möchte Fotoreporterin werden. Verleger Heinrich Maria Ledig-Rowohlt schickt sie 1953 nach Kuba zu Ernest Hemingway, die Fotoreportage über ihn bringt den internationalen Durchbruch. Als sie 1958 dem milliardenschweren Mailänder Verleger und Kommunisten Giangiacomo Feltrinelli begegnet, hatte sie schon Picasso, Garbo oder Ginsberg vor der Linse. Feltrinelli und Schönthal heiraten, bekommen einen Sohn, Carlo Feltrinelli. Mit ihm leitete sie seit 1972 den Feltrinelli Verlag, nachdem ihr Mann an einem Hochspannungsmast in der Lombardei tot aufgefunden worden war. Inge Feltrinelli glaubte nie an einen natürlichen Tod ihres Mannes, der linksradikale Organisationen unterstützte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen