unterm strich:
Ob Israel2019 den Eurovision Song Contest (ESC) austragen wird, ist derzeit fraglich. Der Grund: Die israelische Regierung will die Nachrichtenabteilung des TV-Senders Kan ausgliedern, der für die Übertragung zuständig sei, berichtete die israelische Zeitung Haaretzam Dienstag. Dadurch könne der Sender die Mitgliedschaft in der Europäischen Rundfunkunion verlieren – ohne diese dürfe Israel den ESC jedoch nicht ausrichten. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sagte, „die Regierung werde nach den Vorgaben der Europäischen Rundfunkunion agieren“. Es gebe allerdings noch „offene rechtliche Fragen“.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am Montagabend das Thomas-Mann-Haus in Los Angeles eröffnet. Es soll als transatlantische Begegnungsstätte und Domizil für Stipendiat*innen genutzt werden. Die Eröffnung sei „in diesen stürmischen Zeiten auch ein wunderbarer Augenblick für die Freundschaft“ zwischen Deutschland und den USA, sagte Steinmeier.
Das Haus der Familie Mann war in den 1940er Jahren Treffpunkt Intellektueller wie Theodor W. Adorno, Albert Einstein oder Lion Feuchtwanger. Dort entstanden unter anderem die Beiträge für die BBC, mit denen der Schriftsteller Thomas Mann die deutschen Hörer*innen gegen die Nazi-Diktatur und für eine antifaschistische Kultur mobilisieren wollte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen