unterm strich:
Gorch Pieken wird leitender Kurator des Labors der Humboldt- Universität
Da endlich ist mal ein Wurf gelungen. Denn wie der Sprecher der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Johannes Wien, richtig sagt, hat Gorch Pieken zuletzt in Dresden an schwieriger Stelle, nämlichem dem Militärhistorischen Museum eindrucksvoll gezeigt, wie man komplexe Themen zum Publikumserfolg machen kann.
Gelänge es dem promovierten Historiker diesen Kurs auch im Humboldt-Labor fortzuführen, dann wäre schon viel gewonnen für das Humboldt Forum, zu dem neben dem Labor der Universität das Ethnologische Museum wie das Museum für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin gehören, dazu die Kulturprojekte Berlin und das Stadtmuseum Berlin.
Das Humboldt Labor das Ende 2019 eröffnet werden soll, will auf rund 1.000 Quadratmetern im ersten Obergeschoss des Berliner Schlosses zukunftsweisende Wissenschaftsformate und aktuelle Forschungsfragen präsentieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen