piwik no script img

unterm strich

Jugend der Welt, schaut auf diese Stadt! Auf dem Musikfestival „young.euro.classics“ (31. Juli bis 27. August) in Berlin wollen Prominente aus Kultur, Wirtschaft und Politik jeweils das Jugendorchester eines Landes vorstellen und erklären, was sie mit der Heimat der Musiker verbindet. Talkmaster Alfred Biolek liebt Israel, der Grünen-Abgeordnete Cem Özdemir hat ein Herz für Norwegen, und Schauspieler Otto Sander hegt eine besondere Beziehung zu Tschechien. An dem Festival beteiligen sich rund 2.000 Nachwuchsmusiker aus Europa und Israel unter Leitung berühmter Dirigenten wie Gerd Albrecht, Vladimir Ashkenazy, Pierre Boulez und Leif Segerstam. Und alle, alle machen mit. Eröffnet wird das Festival am 31. Juli von TV-Moderatorin Sabine Christiansen. Als Zeremonienmeister hat sich Hans-Olaf Henkel angekündigt. Der BDI-Präsident hat Ungarn ausgesucht, da sein Vater im Zweiten Weltkrieg dort gefallen ist. Michel Friedman moderiert als gebürtiger Franzose den französischen Abend, der Moderator Roger Willemsen steht für Italien, und der Schauspieler Dietrich Mattausch bleibt Österreich treu. Durch den Abschlussabend führt Bundestagspräsident Wolfgang Thierse, es spielt das international gemischte „European Union Youth Orchestra“. Wir haben’s immer gewusst: Pop is over.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen