unterm strich:
Der Popstar Tarkan, der sich bei seinen konservativen Landsleuten schon durch seine laxe Einstellung zur Wehrpflicht manche Sympathien verscherzt hat, sorgt mal wieder für Schlagzeilen. Gerade hat der in New York lebende Sänger sich dort, bei seinem Stammpublikum, mit einer neuen Maxi-Single zurückgemeldet, da muss er sich wieder mit alten Vorbehalten herumschlagen. In der türkischen Presse erschienen kürzlich Fotos, die den Sänger in Gesellschaft anderer Männer zeigen – teils nackt, teils in freundschaftlicher Umarmung. Nun kursiert das Gerücht, Tarkan sei eigentlich schwul, schon so lange, wie er in der Türkei bekannt ist. Doch bislang hat das seiner Popularität als Popstar und Mädchenschwarm keinen Abbruch getan. Zum einen belebt Ambivalenz das Geschäft. Zum anderen ist ein Zug ins Androgyne oder sexuell Vieldeutige bei Musikern in der Türkei keine Seltenheit, sondern hat Tradition. Doch bei aller Koketterie – das offene Bekenntnis zur Homosexualität ist nach wie vor ein Tabu, das sich kaum jemand zu brechen traut. Insofern ist durchaus offen, wie die Öffentlichkeit auf die recht eindeutigen Fotos reagieren wird. So offen wie die Frage, wie die Berliner Wähler das Outing ihres angehenden Bürgermeisters Klaus Wowereit honorieren werden, der sich beim Sonderparteitag der Landes-SPD zu seiner Homosexualität bekannt hat. Mal sehen, wer toleranter ist.
Kurios ist das Verschwinden eines wertvollen Ölgemäldes von Marc Chagall (1887 – 1985), das aus dem Jüdischen Museum in Manhattan gestohlen worden ist. Das Bild „Studie für: Über Vitebsk“ von 1914 war zuletzt am Donnerstagnachmittag gesehen worden. Am Abend fand in den Räumen eine Party statt. Ein Putzmann kehrte am Freitagmorgen Sägestaub zusammen, wo das Bild gehangen hatte. Weil er aber nicht merkte, dass das Bild fehlte, meldete er den ungewöhnlichen Dreck nicht. Erst gegen Mittag entdeckten Museumsangestellte den Verlust des 20 mal 25 Zentimeter kleinen Meisterwerks. Es zeigt einen alten Mann mit Sack, der über Häuserdächern fliegt – ein Fingerzeig? Das Bild soll mindestens eine Million Dollar wert sein, schätzte die New York Post.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen