piwik no script img

unterm strich

Die Hitze, der Schatten, das Land: Mexiko. In seiner bald 80-jährigen Karriere hat der mexikanische Fotograf Manuel Álvarez Bravo immer wieder diese Konstellation abgebildet. Für seine sexuell anspielungsreichen Aufnahmen, wie etwa „The Good Reputation Sleeping“ (siehe Foto im Detail) von 1938, wurde der am 4. Februar 1902 geborene Álvarez Bravo früh den Surrealisten zugerechnet. Doch mit ebensolcher Passion hatte er schon Mitte der Dreißigerjahre das Leben der Landarbeiter oder die Verelendung in den Städten Mexikos dokumentiert – darunter das zur Ikone gewordene Bild eines erschossenen streikenden Arbeiters von 1934. Trotzdem wurde der Fotograf vor allem mit seinen verrätselten, stets symbolisch aufgeladenen Frauenakten berühmt, die später Helmut Newton beeinflussen sollten. Obwohl er Kontakt zu André Breton und Henri Cartier-Bresson hielt, wurde Álvarez Bravo international erst spät gewürdigt: 1997 richtete das New Yorker Museum of Modern Art ihm eine umfangreiche Retrospektive ein. Jetzt ist Álvarez Bravo im Alter von 100 Jahren gestorben.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen