union berlin: Bayern München muss warten
Die ewigen Ost-versus-West-Sportideologen trifft diese Nachricht vielleich am Härtesten: „Eisern“ Union Berlin spielt in der nächsten Saison erneut zweitklassig Fußball. Ausgerechnet gegen den Karlsruher SC hat man den Aufstieg vergeigt. Neidisch muss man auch in der nächsten Saison ins Olympiastadion schauen, dort kickt die Hertha und komisch wie immer. Ergo: Der Westen bleibt first class, der Osten unterirdisch. Doch: Die den Vergleich bemühen, schaden den Eisernen am ehesten.
Kommentar von ROLF LAUTENSCHLÄGER
Sei’s drum. Union hat am Wochenende nur für den Augenblick verloren. Denn zu früh für eine erst halbwegs stabile Mannschaft, bemerkte Union-Präsident Bertram zu Recht, wäre der Durchmarsch vom Regionalklub in die erste Liga gekommen. Recht schwer hätte sich die Vereinsführung getan – auch angesichts der drohenden Kirch-Pleite und fehlender Fernsehgelder – mit kleinem finanziellen Rückhalt neue Spieler zu verpflichten. Und ebenso wäre auf die Schnelle die Alte Försterei nicht umzubauen gewesen. Jetzt darf man zwar nicht feiern, kann aber da weiter machen, wohin sich Trainer Wassilev aufgemacht hat: zu einer erstligatauglichen, konstant spielenden Truppe, die auch der FC Bayern (und von mir aus auch Hertha BSC) fürchtet.
Alle anderen Überversuche – speziell in Berlin – haben ins sportliche und finanzielle Chaos der Vereine geführt. Blau-Weiß 90 wurde in den 80er-Jahren nach oben gepuscht und ist bis heute ganz unten. Hertha BSC hat seinen Größenwahn mit dem zwischenzeitlichen Absturz in die Drittklassigkeit teuer bezahlen müssen. Die zwielichtigen Westhilfen für Ostvereine und deren bedenkenlose Akzeptanz aber auch ein falsches Beharren auf überkommenen Verhältnissen haben eine intakte sportliche Infrastruktur ruiniert. Und die „Wir-wollen- in-die-Champions-League“-Tennis Borussia? Never for ever! Union Berlin, der Osten, trauert. Dafür gibt‘s keinen Grund.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen