und heute: …wird Datenschutz verhandelt
Obwohl jeder Bürgerin und jedem Bürger das Recht zusteht, sich bei der Polizei zu erkundigen, welche personenbezogenen Daten über sie oder ihn gespeichert sind, sind die Auskünfte in Hannover bisher dürftig: Die Polizeidirektion gibt nur zusammenfassende Antworten, konkrete Auskünfte werden verweigert. Dabei ist nicht einmal klar, ob die Speicherung personenbezogener Angaben in der polizeilichen Datenbank „Navadis“ überhaupt mit dem Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung vereinbar ist. Dies soll heute das Verwaltungsgericht Hannover klären.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen