piwik no script img

„...und dann war das Thema weg“

■ Warum der Berliner Senat fast unbemerkt ein Gesetz verschärfen konnte – und die SPD schlief

Der Bundesratsbeschluß, Sozialleistungen für viele Ausländer zu kürzen, geht auf eine Berliner Initiative zurück. Am Dienstag unterstützten die SPD-Vertreter im Berliner Senat den Entwurf – am Donnerstag hat das Abgeordnetenhaus auf SPD-Antrag dagegen gestimmt. Eckhardt Barthel ist migrationspolitischer Sprecher der SPD im Berliner Abgeordnetenhaus.

taz: Die Berliner Sozialdemokraten haben erst am Tag vor der entscheidenden Abstimmung im Bundesrat versucht, die Berliner Initiative zu stoppen. Warum sind Sie so spät aufgewacht?

Eckhardt Barthel: Das ist alles auf der Ebene der Exekutive gelaufen. Wir in der Fraktion sind nur am Rande im Herbst des vergangenen Jahres mal informiert worden, daß der Senat eine Gesetzesinitiative im Bundesrat starten wollte. Das war meine ganze Information und dann war das Thema weg. Und erst am Montag durch die taz-Meldung bin ich wieder darauf gestoßen.

Das klingt, als passiere Politik wie ein Unfall?

Nicht so sehr wie ein Unfall, sondern es gibt einen riesigen Druck, und dieser Druck heißt Haushalt – und dem wird sehr, sehr viel untergeordnet. Und das trifft dann immer das dünnste Glied der Kette: die Flüchtlinge.

Die SPD sitzt in Berlin in der Regierung – warum hat die Fraktion die SPD-Senatoren nicht beauftragt, im Senat ein Veto einzulegen?

Der Grundsatz ist der, daß man den sozialdemokratischen Vertretern im Senat eben vertraut.

Ist dieses Vertrauen durch die Zustimmung der Vertreter der Sozialdemokraten im Senat zum Leistungsentzug für Flüchtlinge mißbraucht worden?

Ich weiß nicht, wie intensiv man sich dort überhaupt mit dieser Geschichte befaßt hat, und wieweit man das über andere Fachressorts hat laufen lassen. So daß sie sich eigentlich überhaupt nicht bewußt waren, was dahinter steckt. Es war offensichtlich kein Diskussionsbedarf da.

Ist das ein Symptom dafür, daß Politiker ihre Steuerungs- und Kontrollaufgabe gegenüber der Exekutive oft gar nicht wahrnehmen?

Daß wir nicht beteiligt sind, ist für mich Ausdruck für den geringen Stellenwert von Migrations- und Flüchtlingspolitik im parlamentarischen Raum. Interview: Patrik Schwarz

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen