piwik no script img

umstrittener impfstoffSoldaten wehren sich gegen Zwangsimpfung

Über eine halbe Million Impfungen verabreicht

Die Nachfrage nach Schutzmaßnahmen gegen einen Biowaffen-Angriff ist derzeit in den USA sehr groß. Selbst für fragwürdige und möglicherweise gesundheitschädliche Mittel besteht ein Riesenbedarf. So haben über 1.000 Personen in den letzten Tagen direkt bei dem Impfstoffhersteller BioPort in Lansing, im US-Bundesstaat Michigan, versucht einen Impfstoff gegen Milzbrand zu erhalten, berichtet die Washington Post. Ihre Wünsche konnten nicht erfüllt werden. Die abwehrende Antwort war immer die gleiche: Es gibt keine frei verkäuflichen Vorräte mehr. Alle Impfstoffe gehörten dem Verteidigungsministerium, dem Department of Defense (DoD).

Bisher hatte BioPort ausschließlich für das DoD produziert. 1970 erhielt die Firma die Zulassung für den Impfstoff. Getestet wurde er bis dahin nur in Tierversuchen. Aus ethischen Gründen, denn schließlich könne man nicht Testpersonen absichtlich dem Milzbranderreger Bacillus anthracis aussetzen, um zu prüfen, ob der Impfstoff überhaupt wirkt.

Trotzdem ist bis heute rund einer halben Million Menschen der Impfstoff verabreicht worden. Auf Order des US-Verteidigungsministeriums mussten sich im Golfkrieg die dort eingesetzten Soldaten einer Impfung unterziehen. Die USA befürchteten, dass der Irak nicht davor zurückschrecke auch B-Waffen einzusetzen. Bis heute ist jedoch fraglich, ob der Impfstoff überhaupt gegen eine Milzbrandinfektion wirkt. Getestet wurde seinerzeit in Tierversuchen nur die Wirkung bei einer Infektion über die Haut. Die Wirkung bei einer Infektion über die Lunge ist nie überprüft worden.

Mittlerweile sind zahlreiche Klagen von Soldaten anhängig. Sie fühlen sich als Versuchskaninchen missbraucht. Auch ist auf Seiten der Veteranenverbände der Verdacht nicht ausgeräumt, dass unter anderem dieser Impfstoff für das sogenannte Golfkriegssyndrom verantwortlich ist. Das Verteidigungsministerium besteht jedoch darauf: Dieser Impfstoff ist sicher. WLF

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen