piwik no script img

trost und rat

Trauerbegleitung für Jüngere

Nicht verarbeite Trauer kann krank machen. Noch mehr als Erwachsene stimmt das für Kinder und Jugendliche, die einen nahe stehenden Menschen verlieren. Um mit dieser Trauer umgehen zu können und zum Beispiel stummen Rückzug zu ersetzen durch öffnendes Gespräch, brauchen gerade junge Menschen professionelle Begleitung. Die bietet seit inzwischen 20 Jahren unter anderem der Verein „Trauerland – Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche“. Gestartet mit einer Mitarbeiterin in Bremen, unterhält der Verein heute Zweigstellen in Oldenburg und Verden und betreut 174 Kinder, Jugendliche und Erwachsene. In geschützten Gruppen erfahren Betroffene nicht zuletzt, dass sie nicht allein sind mit ihren Problemen.

www.trauerland.org

Messe zum Lebensende

„Dein Leben verdient ein Happy End“: Über diese Formulierung kann man wohl geteilter Meinung sein, sie ist aber das Motto der „Happy End“-Messe, bei der sich alljährlich Unternehmen und Einrichtungen präsentieren, die sich mit Sterben, Tod und Trauer befassen. Im „Forum“ auf dem Hamburg-Ohlsdorfer Friedhof können die Besucher*innen sich informieren über Vorsorge, Pflege etwa in altersgerechten Wohnungen, zu würdigem Sterben etwa im Hospiz und zu verschiedenen Arten der Bestattung. Darüber hinaus gibt es Führungen über den Friedhof und einen „Open Day“ im örtlichen Krematorium.

So, 10. 11., 11–17 Uhr, Hamburg, Forum Ohlsdorf, Fuhlsbüttler Straße 756. Eintritt frei.

https://bestattungs-messe.com

Vortrag für Pflegende

Hospizarbeit richtet sich, klar, an Erkrankte – aber nicht nur: Mit dem Voranschreiten einer schweren, lebensbegrenzenden Erkrankung entwickeln sich die Angehörigen oftmals zu Expert*innen von Krankheitsbildern und Versorgungsformen und somit zu wichtigen Berater*innen. Dabei übernehmen sie zunehmend Aufgaben eine*r „Manager*in“, koordinieren neben der eigentlichen Versorgung etwa auch die Kommunikation mit dem Umfeld der Betroffenen. Angehörige wüchsen so oft über sich selbst hinaus, erklärt das Hamburger Hospiz und lädt nun zum Vortrag „Eine Bühne, viele Rollen – Angehörige am Sterbebett“ ein. Referentin ist Cornelia Hlawatsch, die als pflegerische Leitung im Palliativbereich des Universitätskrankenhauses Hamburg-Eppendorf arbeitet.

Mi, 16. 10., 18 Uhr, Hamburger Hospiz e. V., Helenenstraße 12. Der Eintritt ist frei, eine Spende gern gesehen, Anmeldung über veranstaltungen@hamburger-hospiz.de

Henning hilft

„Vom guten Leben und Sterben“ ist der Abend mit dem langjährigen Bremer Bürgermeister Henning Scherf in Kiel überschrieben. Vortrag und Diskussion bilden eine Art Postskriptum zu den dortigen Hospiztagen – die enden schon am morgigen Sonntag.

Do, 24. 10., 19 Uhr, Kiel, Muthesius-Kunsthochschule/Kesselhaus. Eintritt frei, Spende erbeten

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen